Unter den Kernkomponenten von Kränen ist die Seiltrommel nicht die auffälligste, aber sie ist wie ein stiller "Kraftprotz", der Tag für Tag für das Auf- und Abwickeln und Freigeben des Drahtseils verantwortlich ist, was direkt mit der Sicherheit des Schwerlasthebens zusammenhängt. Dieser "Kraftprotz" hat jedoch auch eine fragile Seite. Bei langfristigem Betrieb unter hoher Belastung kommen verschiedene Fehler still und heimlich zum Vorschein, und eine kleine Unachtsamkeit kann zu einer Katastrophe führen. Lassen Sie uns heute über die häufigen "Probleme" der Trommel sprechen, um Praktikern zu helfen, sich im Voraus zu schützen.
Die Trommelwand und die Seilrille sind die Stellen, an denen die Kraft am meisten konzentriert ist. Wenn der Kran schwere Gegenstände anhebt, führt die Spannung des Drahtseils dazu, dass die Trommel Biegespannungen ausgesetzt ist, und während des wiederholten Auf- und Abwickelns wirkt diese Spannung wie ein "Tauziehen" auf das Metall. Mit der Zeit entstehen feine Risse in den dünneren Teilen der Trommelwand oder am Boden der Seilrille. Zuerst sind sie möglicherweise nur wenige Millimeter lang und mit bloßem Auge schwer zu erkennen, aber mit zunehmender Anzahl von Hubvorgängen breiten sich die Risse wie Äste aus.
Es gibt einen realen Fall: Ein Portalkran in einem Hafen hatte eine Trommel, die über 8 Jahre lang ohne umfassende Inspektion verwendet wurde. Beim Heben eines 40-Tonnen-Containers weiteten sich die Risse am Boden der Seilrille plötzlich aus, wodurch die Trommelwand teilweise zusammenbrach und das Drahtseil sofort aus der Rille sprang. Glücklicherweise bremste die Sicherheitsvorrichtung rechtzeitig, um einen Unfall zu vermeiden. In der Branche herrscht Konsens: Wenn die Riss tiefe 10 % der Trommelwandstärke überschreitet oder die Länge 1/5 des Seilrillenumfangs erreicht, muss die Trommel sofort verschrottet werden und darf nicht "mit einem Problem in Betrieb genommen werden".
Die Trommel kann sich drehen, und die Kraft wird von der Trommelwelle und dem Verbindungskeil übertragen. Die Trommelwelle ist wie eine menschliche "Wirbelsäule", die dem doppelten Druck von Drehmoment und Biegemoment standhalten muss; und der Keil ist wie ein "Gelenk", das für die Fixierung der relativen Position der Trommel und der Welle verantwortlich ist. Bei langfristigem Betrieb vergrößert die Reibung zwischen dem Wellenhals und dem Lager sowie das Zusammendrücken zwischen dem Keil und der Keilnut das Passungsspiel immer mehr.
Die intuitivste Manifestation ist, dass die Trommel beim Starten oder Bremsen "schwankt", begleitet von einem "Klick"-Geräusch. Diese Situation ist bei einem Raupenkran auf einer Baustelle aufgetreten. Bei der Inspektion wurde festgestellt, dass der Keil nur noch halb so dick war und auch der Wellenhals abgenutzt war. Wenn er weiterhin verwendet wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Keil beim Heben schwerer Gegenstände plötzlich abgeschnitten wird und die Trommel nach dem Verlust der Fixierung der Welle herausgeschleudert wird, und die Folgen werden katastrophal sein. Gemäß den Vorschriften muss ein neues Teil ersetzt werden, wenn der Verschleiß der Welle 3 % des ursprünglichen Durchmessers überschreitet oder der Verschleiß des Keils 5 % der ursprünglichen Größe überschreitet.
Die Funktion der Seilrille besteht darin, das Drahtseil ordentlich anzuordnen und die gegenseitige Reibung zu verringern. Wenn das Drahtseil jedoch wiederholt in die Seilrille gewickelt wird, ist es wie Schleifpapier, das die Rillenwand ständig poliert. Mit der Zeit wird die Seilrille breiter und flacher, und es kommt sogar zu einer "aufgeweiteten" Verformung.
Unterschätzen Sie den Verschleiß der Seilrille nicht, er ist sehr schädlich: Einerseits "rutscht" das Drahtseil nach dem Verbreitern der Seilrille in der Rille, was zu einem chaotischen Aufwickeln führt, und in schweren Fällen springt es aus der Seilrille und wird gequetscht und verformt; andererseits verringert die nicht tiefe Seilrille die Kontaktfläche zwischen dem Drahtseil und dem Rillenboden, erhöht die lokale Belastung und beschleunigt den Drahtbruch des Drahtseils. Der Industriestandard schreibt eindeutig vor, dass die Seilrille neu gedreht oder die Trommel ersetzt werden muss, wenn der Verschleiß der Seilrille 15 % bis 20 % der ursprünglichen Wandstärke erreicht oder der Fehler des Rillenbodendurchmessers 5 mm überschreitet.
Zusätzlich zu den oben genannten Problemen kann sich die Trommel auch aufgrund unerwarteter Kräfte verformen. Beispielsweise können plötzliche Überlastungen während des Hebens oder schwere Gegenstände, die auf die Trommel treffen, dazu führen, dass sich die Trommel verbiegt und die Flansche an beiden Enden kippen. Die verformte Trommel erzeugt während des Betriebs starke Vibrationen, was nicht nur ihren eigenen Verschleiß erhöht, sondern auch eine ungleichmäßige Kraft auf das Drahtseil ausübt und ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Erfahrene Meister wissen, dass die Trommelwartung nicht nur die Oberfläche betrachten kann. Es ist notwendig, die Geradheit der Trommel regelmäßig mit einem Lineal zu überprüfen und die Vertikalität des Flansches mit einer Messuhr zu messen. Sobald die Verformung als übermäßig festgestellt wird, muss sie rechtzeitig repariert werden, auch wenn sie die vorübergehende Verwendung nicht beeinträchtigt, um zu vermeiden, dass aus kleinen Problemen größere Fehler werden.
Obwohl die Trommel klein ist, ist sie der "Hals" des sicheren Betriebs des Krans. Für Praktiker sind regelmäßige Inspektionen (empfohlen mindestens einmal im Monat), gute Schmierung (Fett wird jede Woche zu den Journal- und Lagerteilen hinzugefügt) und das Vermeiden von Überlastungen die Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer der Trommel. Schließlich kann das "kleine Temperament" einer Komponente bei Hebevorgängen zu irreversiblen Folgen führen. Die Sicherheit der Trommel zu gewährleisten, bedeutet, die Grundlage des gesamten Hebevorgangs zu erhalten.
Ansprechpartner: Mr. kalai
Telefon: +8618790521666
Faxen: 86-755-23343104